Abschlussarbeiten
Bewerbung
Gerne betreuen wir Ihre Master- oder medizinische Doktorarbeit im Rahmen unserer Forschungsthemen. Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbung bitte per E-Mail an wilm.quentin@uni-bayreuth.de
Fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte folgende Unterlagen bei:
- kurzes Motivationsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- (wenn möglich) Nachweis Ihrer Studienleistungen
Des Weiteren bitten wir Sie darum, in Ihrer Bewerbung drei Prioritäten mit eigenen Vorschlägen oder aus der Liste der aktuell zu vergebenden Abschlussarbeitsthemen (siehe unten) anzugeben.
Themenangebote für Abschlussarbeiten
Thema | Methode | Betreuer |
---|---|---|
Assessing indicators of climate-transformative leadership and governance in different countries | See "Evidenzbericht zu Governancestrukturen von Klimawandel und Gesundheit in Deutschland" | Prof. Dr. med. Wilm Quentin |
(Environmental) sustainability indicators used by health systems in Europe | Working in collaboration with experts of the Health Systems and Policy Monitor Network, the thesis will collect qualitative information about the measurement of environmental sustainability in different health systems (at different levels or institutions) and assess the availability of data | Prof. Dr. med. Wilm Quentin |
Thema | Methode | Betreuer |
---|---|---|
Estimating future inpatient utilisation of the hospital Bayreuth until 2040 | Using §21 data and population projections of the hospital’s catchment area, the thesis will develop projections of inpatient utilisation under different scenarios. | Prof. Dr. med. Wilm Quentin |
Developing optimal care pathways for primary care related PopGroups | Using medical guidelines and clinical consensus workshops the study will define optimal care pathways for selected PopGroups. | Prof. Dr. med. Wilm Quentin |
Thema | Methode | Betreuerin |
---|---|---|
Understanding health in the face of climate change: Interview study for validating a questionnaire on climate-specific health literacy | Content / construct validation (see: Reismann et al., 2021 and Albrecht et al., 2023 | PD Dr. med. Carmen Jochem |
Competences in Planetary Health Education & Education for Sustainable Development | A content analysis | PD Dr. med. Carmen Jochem |
Understanding and conceptualizing organizational Planetary Health Literacy | A scoping review | PD Dr. med. Carmen Jochem |
Intersectional teaching development in planetary health teaching: A qualitative impact analysis of gender-sensitive didactics | A qualitative impact analysis | PD Dr. med. Carmen Jochem |
Disparities in Planetary Health Literacy: Access to planetary health information among [pregnant women, other vulnerable population] | Qualitative study / focus groups interviews | PD Dr. med. Carmen Jochem |
Science communication and arts: Investigating arts-based science communication for Planetary Health Literacy | A qualitative impact analysis | PD Dr. med. Carmen Jochem |
Thema | Methode | Betreuerin |
---|---|---|
Burden of disease attributable to sedentary behaviour in Germany / other country | An epidemiological analysis of survey data & healthcare costs (see: Schaber et al., 2024) | PD Dr. med. Carmen Jochem |
Avoidable burden of disease through active mobility | An epidemiological study | PD Dr. med. Carmen Jochem |
Commercial determinants of active travel | Qualitative study | PD Dr. med. Carmen Jochem |
Wenn Sie Interesse haben, Ihre Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl betreuen zu lassen, empfehlen wir Ihnen, unser Forschungs- und Praxiskolloquium zu besuchen. Dieses findet im kommenden WS am 11.11.2025, am 02.12.2025 sowie am 13.01.2026 jeweils von 11-14 Uhr (voraussichtlich) in Raum 3.11 in der Prieserstraße statt.
Nachhaltigkeitspreis der Uni Bayreuth
Der Nachhaltigkeitspreis für Abschlussarbeiten soll Anreize für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Themen der nachhaltigen Entwicklung schaffen. Er steht im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Bayreuth. Ideengeber für die Ausschreibung des Preises ist der Präsident und die Gruppierung „GreenCampus“ mit Förderung durch den Universitätsverein Bayreuth e.V..
Den mit 400 Euro (1. Platz), 300 Euro (2. Platz) und 200 Euro (3. Platz) dotierten und vom Universitätsverein Bayreuth e.V. gestifteten Preis erhalten Studierende, die sich in ihren Abschlussarbeiten theoretisch oder praktisch mit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung befassen. Bewerben können sich Studierende und Alumni aller Fachbereiche der Universität Bayreuth, die ihren Abschluss in den jeweils vorangegangenen zwei akademischen Jahren gemacht haben.
Sollten Sie Interesse daran haben Ihre Abschlussarbeit für die Preisverleihung einzureichen, dann informieren Sie sich bitte hier und kontaktieren Sie rechtzeitig Ihre Betreuungsperson an unserem Lehrstuhl.